Anfrage
Wie sollte Zahnersatz gescannt werden, insbesondere bei zahnlosen Fällen?
Antworten
Um die Genauigkeit zu gewährleisten, befolgen Sie diese Anweisungen beim Scannen von Zahnprothesen.
Scannen Sie die gesamte Prothese, beginnend mit der Passfläche, über die Grenze, die polierte Oberfläche (palatinal) und dann die künstlichen Zähne. Überprüfen Sie vor dem Scannen einer Prothese, ob die Smart-Scan-Filteroption auf „Keine Filterung“ eingestellt ist.
Alveolarkamm und Rugae werden gescannt, um beim Scannen der Oberkieferpassungsfläche die Grundlage für die Oberkieferprothesendaten zu schaffen. Achten Sie darauf, das Vestibulum und das Frenum einzubeziehen, wenn Sie den Randscan auf der bukkalen Seite fortsetzen. Scannen Sie anschließend kontinuierlich die Rugae und die gesamte hintere Gaumenfläche. Beginnen Sie mit dem retromolaren Polster für das Scannen der Unterkiefer-Anpassungsfläche, scannen Sie den Alveolarkamm, um eine Basislinie festzulegen, und bewegen Sie sich dann zur anderen Seite des retromolaren Polsters. Nehmen Sie Daten aus dem Vestibulum und dem Frenum auf, während Sie labial und lingual scannen. Wenn beim Scannen der Daten derselbe Bereich ständig aus dem Fokus gerät, klicken Sie auf „Optimieren“, um Rauschen zu entfernen.
Wir empfehlen die Verwendung eines Harzmarkers und die manuelle Ausrichtung der Prothese, wenn die Ausrichtung nach Verwendung der Prothesen-Scanführung oben nicht zufriedenstellend ist. Nachdem Sie mit einem Harzmarker 5 bis 6 Markierungen mit einer Größe zwischen 1,0 und 1,5 mm auf der Gingiva erzeugt haben, scannen Sie. Verwenden Sie danach die manuelle Ausrichtung, um die Position der Prothese korrekt festzulegen.