❏ Wählen Sie eine der verfügbaren Optionen für die Textur.
Die verschiedenen Texturen sehen folgendermaßen aus:
- Standardtextur
- Natürliche Textur
- Texturbibliothek
❏ Verwenden der Standardvorlage und Ändern ihrer Farbe
(1) Wählen Sie die Standardtextur.
(2) Ändern Sie den Farbton, indem Sie die Schieberegler auf Sättigung, Glanzlichter, Helligkeit, Schatten und Transparenz einstellen.
- Unabhängig von der Einstellung des Farbtons können Sie dennoch die Form jedes Zahns ändern.
❏ Wie Sie die natürliche Textur voll ausschöpfen können
Mit dem Textur-Assistenten können Sie Schatten und Texturen festlegen, die dem importierten Bild am nächsten kommen.
(1) Passen Sie die Textur mithilfe der fünf Schieberegler "Farbe" in der Toolbox an.
(2) Wenn Sie mit der automatisch erkannten Textur der Zähne nicht zufrieden sind, können Sie sie selbst anpassen, indem Sie auf die Schaltfläche "Assistenten-Editor" klicken.
(3) Fügen Sie mit der Maus die Kontrollpunkte hinzu, löschen Sie sie oder passen Sie sie an, um sicherzustellen, dass die Grenzlinie jedes Zahns auf dem Bild gut gezeichnet ist.
(4) Drücken Sie "Bestätigen". Die Änderungen werden sofort übernommen.
❏ So nutzen Sie die Texturbibliothek voll aus
Mit der Texturbibliothek können Sie Bilder von Zahnrestaurationen importieren, um deren Texturen zu extrahieren und sie für die Verwendung im Konsultationsmodus verfügbar zu machen.
(1) Öffnen Sie den "Texture Library Manager" entweder über die Einstellungen oder über die Toolbox.
- Sie können entweder zu Einstellungen > Texturbibliotheksmanager gehen.
- Oder wählen Sie die Option "Texture Library" im Dropdown-Menü Textur in der Toolbox (muss an der Simulationsoption "Template" arbeiten).
(2) Klicken Sie auf die Schaltfläche "Importieren" und importieren Sie die Bilder von Ihrem Computer. Die Anzahl der zu importierenden Bilder ist unbegrenzt.
- Wenn Sie keine Bilder haben, können Sie auf die Medit Community Texture Library zugreifen. Für Medit-Benutzer ist es üblich, ihre Wiederherstellungsbibliotheken frei zu teilen, Bilder hochzuladen und herunterzuladen und Bilder in Medit Smile Design zu verwenden.
- Medit übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Medit Community Texture Library. Wir empfehlen Benutzern, nur Bilder zu teilen, die den lokalen und internationalen Gesetzen entsprechen.
(3) Sobald die Bilder importiert wurden, wird die Liste links angezeigt.
(4) Wählen Sie die erste Textur aus der Liste aus und sehen Sie, wie die Vorlage auf das Bild angewendet wird. Bei Bedarf können Sie die Grenzlinie der Zähne anpassen oder darauf doppelklicken, um die Kontrollpunkte zu bearbeiten.
Wir empfehlen sicherzustellen, dass die Umrisse der Zähne genauso aussehen wie auf dem Bild unten. Wenn Sie zulassen, dass kleine Teile der Gingiva in die extrahierte Textur aufgenommen werden, sieht die Vorlage natürlicher aus.
(5) Drücken Sie nach dem Bearbeiten auf "Bestätigen" und fahren Sie mit dem nächsten fort und so weiter.
(6) Die von Ihnen bestätigten Texturen werden grün markiert.
- Die Texturen, die Sie nicht bestätigt haben, werden im "Konsultationsmodus" nicht angezeigt.
(7) Wenn die Bearbeitung abgeschlossen ist, klicken Sie auf die Schaltfläche "Speichern", um den Importvorgang abzuschließen.
(8) Sie sehen die Texturen in der Toolbox, wenn Sie im Dropdown-Menü die Option "Texturbibliothek" auswählen.
(9) Passen Sie die Textur mithilfe der fünf Schieberegler "Farbe" in der Toolbox an.
💡 Sie können die Texturbibliotheksdateien exportieren und importieren. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie von verschiedenen PCs aus unter demselben Medit Link-Konto arbeiten.
(10) Importieren Sie eine Bibliothek
- Klicken Sie oben in der Texturliste auf die Schaltfläche "Importieren". Wählen Sie die Datei ".meditSmileLibrary" von Ihrem Computer aus.
- Klicken Sie auf "Speichern", um den Vorgang abzuschließen und die Textur in der Toolbox im "Konsultationsmodus" verfügbar zu machen.
(11) Exportieren Sie die Bibliothek
- Klicken Sie oben in der Texturliste auf die Schaltfläche Exportieren. Alle bestätigten Texturen werden exportiert.
- Wählen Sie den Speicherpfad für die exportierte Datei.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.