1. Frage
- Wie erhalte ich die genauen okklusalen Scandaten?
1,1. Antwort
- Entfernen Sie mit den Trimming-Tools unnötiges Weichgewebe von den Scandaten des Oberkiefers und Unterkiefers.
- Erfassen Sie die okklusalen Scandaten, während der Patient in aufrechter Position mit der okklusalen Ebene parallel zum Boden sitzt.
- Starten Sie den Okklusionsscan mit der Rollmethode: Rollen Sie die Spitze nach oben und unten, bis Sie 3 bis 4 Zähne vom Oberkiefer bzw. vom Unterkiefer scannen.
- Wenn es keine fehlenden seitlichen Zähne gibt, können Sie alternativ den Eckzahnbereich scannen.
Klicken Sie nach dem okklusalen Scan auf Optimieren, wenn Sie das schnelle Ergebnis überprüfen möchten, welches nahe am Endergebnis ist, das Sie in Medit Link sehen können.
2. Frage
- Warum sind die okklusalen Scandaten zwischen Medit Scan for Clinics und Medit Link nicht identisch?
2,1. Antwort
(A) Durch das automatische oder manuelle Angleichungsverfahren werden der Oberkiefer und der Unterkiefer zur weiteren Angleichung in die ursprüngliche Position gebracht, die okklusale Genauigkeit, die für die Analyse nicht angemessen ist. Wenn Sie den okklusalen Status vor dem Schritt Beenden überprüfen möchten, klicken Sie Optimieren oder Okklusionsanalyse in den Befehlsoptionen.
⚠︎ STELLEN SIE SICHER, den okklusalen Status NICHT ABLESEN, ohne Optimieren oder Okklusale Analyse durchzuführen.
(B) Die Funktionen Optimieren und Okklusionsanalyse führen das Verfahren für die Neuangleichung für die ursprünglich angeglichenen Scandaten für Oberkiefer und Unterkiefer durch, und erstellen ein schnelles Ergebnis, das dem Endergebnis nahe kommt.
(C) Andererseits erstellt der Schritt Beenden zusätzlich ein gänzlich bearbeitetes Ergebnis durch Ausführen von verschiedenen Vorgängen: Neuangleichung, Datenzusammenführung, etc. Sie können das Endergebnis in Medit Link überprüfen.
3. Frage
- Verbessert Wiederholen des Optimierungsverfahrens die Genauigkeit von Scandaten?
3,1. Antwort
- Sobald das Optimierungsverfahren ordnungsgemäß mit Neuangleichen der Scandaten durchgeführt wurde, beeinträchtigt Wiederholen nicht die Genauigkeit.
4. Frage
- Was muss getan werden, wenn der Oberkiefer und der Unterkiefer nicht automatisch angeglichen werden (der okklusale Bereich wird nicht grün)?
4,1. Antwort
- Abhängig vom Scanbereich oder einer Art, den Scanner zu manövrieren, kann das automatische Angleichen manchmal erfolglos sein. In diesem Fall ist es erforderlich, die manuelle Angleichung durch Markierungspunkte auf den Spitzen oder dem Bereich, der deutlich genug ist, um als unterschiedlich identifiziert zu werden, durchzuführen.
5. Frage
- Bestehen Unterschiede in der Genauigkeit zwischen der automatischen und der manuellen okklusalen Angleichung?
5,1. Antwort
- Beide Methoden betreffen die ursprüngliche Angleichung der Okklusion, deshalb gibt es keinen Unterschied in Bezug auf die Genauigkeit, nachdem die Scandaten ordnungsgemäß angeglichen sind.
- Die manuelle Angleichung ist erforderlich, wenn die automatische Angleichung fehlschlägt oder nicht angemessen durchgeführt werden kann.
- Durch das automatische oder manuelle Angleichungsverfahren werden der Oberkiefer und der Unterkiefer zur weiteren Angleichung in die ursprüngliche Position gebracht; die okklusale Genauigkeit ist für eine Analyse nicht geeignet. Wenn Sie den okklusalen Status vor dem Schritt Beenden überprüfen möchten, klicken Sie in den Befehlsoptionen auf Optimieren oder Okklusionsanalyse.
⚠︎ STELLEN SIE SICHER, den okklusalen Status NICHT ABZULESEN, ohne Optimieren oder Okklusale Analyse in Medit Scan for Clinics > Okklusionsscan durchzuführen.
6. Frage
- Gibt es einen Unterschied in Bezug auf die Genauigkeit der Okklusion zwischen der manuellen 1-Punkt und 3-Punkt Angleichung?
6,1. Antwort
- Beide Methoden sind für die ursprüngliche manuelle Angleichung von Scandaten. Ungeachtet der Anzahl von Angleichungspunkten, gibt es keinen Unterschied bezüglich der Genauigkeit, nachdem die Scandaten ordnungsgemäß angeglichen sind.
- Die 3-Punkt-Angleichungsmethode ist notwendig, wenn die 1-Punkt-Angleichungsmethode aufgrund von Mangel an Spitzen erfolglos ist (oder der Bereich, der deutlich genug identifiziert ist, ist unterschiedlich).
7. Frage
- Ist es erforderlich, jedes Mal vor dem nächsten Scanschritt auf Optimieren zu klicken?
7,1. Antwort
- Mit dem Schritt Beenden werden alle Daten automatisch optimiert. Deshalb müssen Sie das Optimierungsverfahren nicht bei jedem Scanschritt durchführen.
8. Frage
- Beeinflusst es die okklusalen Daten, wenn Scankörper nach dem Oberkiefer, Unterkiefer und Okklusionsschritt gescannt werden?
8,1. Antwort
- Sogar wenn Scankörper nach dem Oberkiefer, Unterkiefer und Okklusion gescannt werden, kann es die okklusalen Daten nicht beeinträchtigen, da die erfassten Daten vom Schritt Scankörper nicht für die Okklusion genutzt werden.