1. Wiederverwendbarer Scannerkopf
Der wiederverwendbare Scannerkopf ist der Teil, der während dem Scannen in den Mund des Patienten eingeführt wird. Der Scannerkopf ist begrenzt wiederverwendbar, muss jedoch zwischen Anwendungen an Patienten gereinigt und sterilisiert werden, um Kreuzkontaminationen zu vermeiden.
- Der Scannerkopf sollte manuell mit einer Desinfektionslösung gereinigt werden. Überprüfen Sie nach der Reinigung und Desinfektion den Spiegel im Innern des Scannerkopfes und versichern Sie sich, dass keine Flecken oder Schlieren vorhanden sind.
Falls nötig, wiederholen Sie den Reinigungs- und Desinfektionsvorgang.
- Trocknen Sie den Spiegel vorsichtig mit einem Papiertuch.
- Legen Sie den Scannerkopf in einen Sterilisationsbeutel aus Papier und versiegeln Sie diesen luftdicht. Benutzen Sie einen selbstklebenden oder wärmeversiegelten Beutel.
- Sterilisieren sie den verpackten Scannerkopf unter folgenden Bedingungen in einem Autoklaven:
Für 30 Minuten bei 121 ℃ (249,8 °F) mit 15 Minuten Trocknungszeit. - Wählen Sie ein Autoklaven-Programm, das den eingepackten Scannerkopf vor dem Öffnen des Autoklaven trocknet.
- Die Scannerspitze kann bis zu 50 Mal neu sterilisiert werden, und nach 50 Mal muss die Spitze ordnungsgemäß entsorgt werden.
❏ Der Vergleich der alten und der neuen Spitze
2 Desinfektion und Sterilisation
- Reinigen Sie den Scannerkopf unmittelbar nach der Anwendung mit Seifenwasser und einer Bürste. Wir empfehlen die Verwendung eines milden Geschirrspülmittels. Versichern Sie sich, dass der Spiegel im Scannerkopf nach der Reinigung vollständig sauber und fleckenfrei ist. Wenn der Spiegel verschmutzt oder beschlagen erscheint, wiederholen Sie den Reinigungsvorgang und spülen Sie gründlich mit Wasser nach. Trocknen Sie den Spiegel sorgfältig mit einem Papiertuch.
- Desinfizieren Sie den Scannerkopf 45 bis 60 Minuten lang mit Wavicide-01. Informationen zur ordnungsgemäßen Verwendung entnehmen Sie bitte der Gebrauchsanleitung der Wavicide-01 Lösung.
- Entfernen Sie den Scannerkopf nach 45 bis 60 Minuten aus der Desinfektionslösung und spülen Sie ihn gründlich ab.
- Benutzen Sie ein steriles, nicht-scheuerndes Tuch und trocknen Sie den Spiegel und den Scannerkopf sorgfältig.
⚠︎ VORSICHT
- Der Spiegel im Innern des Scannerkopfes ist ein sensibler optischer Bestandteil, der mit Sorgfalt behandelt werden sollte, um eine optimale Scanqualität zu gewährleisten. Achten Sie darauf, den Spiegel nicht zu zerkratzen oder verschmieren, da Schäden oder Unreinheiten die erfassten Daten beinträchtigen können.
- Achten Sie darauf, den Scannerkopf vor dem Autoklavieren immer zu verpacken. Das Autoklavieren eines unverpackten Scannerkopfes kann zu Flecken auf dem Spiegel führen, die nicht entfernt werden können. Weitere Informationen können Sie dem Benutzerhandbuch des Autoklaven entnehmen.
- Neue Scannerköpfe müssen vor dem ersten Gebrauch gereinigt und sterilisiert/autoklaviert werden.
- Medit übernimmt keine Haftung für Schäden einschließlich Verzerrungen, Schwärzungen etc.
3. Spiegel
Das Vorliegen von Verunreinigungen oder Schlieren auf dem Spiegel des Scannerkopfes können zu einer schlechten Scanqualität oder einer allgemein schlechten Scan-Erfahrung führen. In solch einem Fall reinigen Sie den Spiegel wie in den nachfolgenden Schritten beschrieben:
- Entfernen Sie den Scannerkopf vom i500-Handstück.
- Geben Sie Alkohol auf ein sauberes Tuch oder Wattestäbchen und wischen Sie den Spiegel ab. Achten Sie darauf, einen Alkohol zu benutzen, der frei von Verunreinigungen ist, da sonst Flecken auf dem Spiegel entstehen können. Sie können entweder Ethanol oder Propanol benutzen (Ethyl-/Propylalkohol).
- Wischen Sie den Spiegel mit einem trockenen, fusselfreien Tuch trocken.
- Achten Sie darauf, dass der Spiegel staub- und faserfrei ist. Wiederholen Sie den Reinigungsvorgang falls nötig.
4. Handstück
- Reinigen und desinfizieren Sie nach der Behandlung alle anderen Oberflächen des Handstücks mit Ausnahme der Scanner-Vorderseite (Optikfenster) und Rückseite (Belüftungsöffnung).
- Das Gerät muss während dem Reinigen und Desinfizieren ausgeschaltet sein. Benutzen Sie das Gerät erst nachdem es vollständig getrocknet ist.
Empfohlene Reinigungs- und Desinfektionslösung:
- Denaturierter Alkohol (auch Ethylalkohol oder Ethanol) – normalerweise 60-70 % Alk./Vol.
Die allgemeine Vorgehensweise zur Reinigung und Desinfektion verläuft wie folgt:
- Schalten Sie das Gerät an der Ein-/Aus-Taste aus.
- Entfernen Sie alle Kabel vom Power Hub.
- Stecken Sie die Abdeckung auf die Spitze des Handstücks.
- Geben Sie die Desinfektionslösung auf ein weiches, fusselfreies und nicht scheuerndes Tuch.
- Wischen Sie die Oberfläche mit dem Tuch ab.
- Trocknen Sie die Oberfläche mit einem sauberen, trockenen, fusselfreien, nicht scheuernden Tuch.
⚠︎ VORSICHT
- Reinigen Sie das Handstück nicht während das Gerät eingeschaltet ist, da Flüssigkeit in den Scanner eindringen könnte, was zu Fehlfunktionen führen kann.
- Benutzen Sie das Gerät erst nachdem es vollständig getrocknet ist.
⚠︎ VORSICHT
- Bei Verwendung ungeeigneter Reinigungs- und Desinfektionslösungen können chemische Risse auftreten.
5. Andere Bestandteile
Geben Sie die Reinigungs- und Desinfektionslösung auf ein weiches, fusselfreies und nicht scheuerndes Tuch.
- Wischen Sie die Oberfläche des Bestandteils mit dem Tuch ab.
- Trocknen Sie die Oberfläche mit einem sauberen, trockenen, fusselfreien, nicht scheuernden Tuch.
⚠︎ VORSICHT
Bei Verwendung ungeeigneter Reinigungs- und Desinfektionslösungen können chemische Risse auftreten.
6. Entsorgung
⚠︎ VORSICHT
- Der Scannerkopf muss vor dem Entsorgen desinfiziert werden.
- Entsorgen Sie den Scannerkopf auf gleiche Art wie andere klinische Abfälle.
Die zusätzlichen Bestandteile wurden gemäß der folgenden Richtlinien entworfen:
- RoHS, Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro-und Elektronikgeräten (2011/65/EU).
- WEEE, Richtlinie zur Rückgewinnung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten (2012/19/EU).
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.